wirtschaftspolitisches Ziel

wirtschaftspolitisches Ziel
1. Begriff: Sollzustand einer real erfassbaren wirtschaftlichen Größe, dessen Ist-Zustand von den wirtschaftspolitischen Entscheidungsträgern als unerwünscht angesehen und dessen Erreichung über den Einsatz geeigneter  wirtschaftspolitischer Mittel angestrebt wird.
- 2. Systematische Gliederung: Eine monovariable Allgemeinformulierung des w.Z., wie etwa den Wohlstand der Nation zu vermehren oder die gesellschaftliche Wohlfahrt zu maximieren, stellt sich i.d.R. als nicht praktikabel heraus. Stattdessen wird eine Vielzahl von Zielen (z.B. Unterziele des Wohlfahrtsziels) spezifiziert.
- Die spezielle Ausformulierung der w.Z. leitet dabei mehr und mehr von der allgemeinen  Wirtschaftspolitik zur speziellen Wirtschaftspolitik über. Die zielorientierte Spezialisierung der Wirtschaftspolitik kann nach dynamischen, sektoralen, regionalen, strukturellen und sozialen Aspekten erfolgen. Im Einzelnen zählen (1) zu den dynamischen Zielorientierungen  Wachstumspolitik und  Konjunkturpolitik (Stabilitätspolitik) mit den Einzelzielen Geldwertstabilität und Vollbeschäftigung, (2) zu den sektoralen Zielorientierungen  Agrarpolitik,  Industriepolitik und  Handelspolitik mit den Unterteilungen in Binnen- und Außenhandel, (3) zu den regionalen Zielorientierungen  Entwicklungspolitik, (4) zu den strukturellen Zielorientierungen  Energiepolitik,  Verkehrspolitik, Rohstoffpolitik – diese drei werden vermehrt auch der  Umweltpolitik untergeordnet – und die Kommunikationspolitik mit den Untergebieten Medien- und Nachrichtentechnik sowie (5) zu den sozialen Zielorientierungen Gesundheitspolitik, Sozialhilfepolitik und Rentenpolitik. Die Grenzziehung zu vielen vormals als rein gesellschaftspolitisch angesehenen Politikfeldern wird dabei zunehmend durch die wirtschaftlichen Implikationen und Interdependenzen aufgehoben.
- 3. Formelle Charakteristik: Bes. im Hinblick auf eine Steuerung der w.Z. durch einen geeigneten Instrumenteneinsatz sind die formellen Eigenschaften von w.Z. von Bedeutung. Zwei Aspekte stehen dabei im Gegensatz: Die  Operationalisierbarkeit und der Repräsentationsgehalt der Zielvariablen. Daneben besteht das Aggregationsproblem, individuelle Wirtschaftsziele (i.Allg. die individuelle Nutzenmaximierung) zu einer gesellschaftlich getragenen wirtschaftspolitischen Zielgröße (z.B. gesellschaftliche Wohlfahrt) zusammenzufassen ( Aggregation).
- Dabei können unlösbare Widersprüche entstehen ( Arrow-Paradoxon) oder Ziele formuliert werden, die entweder wegen ihrer unpräzisen Formulierung nicht operationalisierbar sind (z.B. das Ziel, einen allgemeinen Konjunkturaufschwung herbeizuführen) oder als Scheinziele den eigentlichen Zielgehalt nicht repräsentieren (z.B. als Indikator des Konjunkturaufschwungs den Wert der vergebenen Staatsaufträge zu wählen und das Ziel der Verdoppelung dieses Wertes anzustreben).
- I.d.R. gilt: Je höher der Aggregationsgrad der Zielformulierung ist, um so geringer ist die Operationalisierbarkeit. Je höher die Operationalisierbarkeit, um so geringer der Repräsentationswert der Zielformulierung.
- 4. Zielinterdependenzen: Die Disaggregation umfassender Gesamtziele (z.B. die gesellschaftliche Wohlfahrt) in mehrere Unterziele wird in der deutschen Wirtschaftspolitik z.B. als magisches Vieleck bezeichnet – speziell als magisches Dreieck (Vollbeschäftigung, Preisstabilität, Zahlungsbilanzgleichgewicht) und als magisches Viereck (magisches Dreieck plus Ziel des angemessenen Wachstums).
- Zwischen diesen und anderen Unterzielen können Zielkonflikte auftreten, die eine gleichzeitige Verfolgung bestimmter Zielkombinationen verhindern. Nach dem Phillips-Theorem ist z.B. die gleichzeitige Erreichung von Vollbeschäftigung und Geldwertstabilität (z.B. 1 Prozent Arbeitslosenquote und 0,5 Prozent Inflationsrate) unmöglich. Neben diesen horizontalen Zielkonflikten unter den Einzelzielen besteht grundsätzlich ein potenzieller Zielkonflikt zwischen den Unterzielen und dem mittels Erreichung dieser Unterziele angestrebten Gesamtziel, da dieser Zusammenhang nicht hinreichend bekannt ist ( Ziel-Mittel-Zusammenhang).

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ziel — Soll Größe, mit der ein Ist Zustand verglichen wird, der so lange bewusst und effektiv bearbeitet werden muss, bis er dem Sollzustand entspricht. Der Sollzustand kann eine bestimmte Absatzmenge, ein Qualitätsstandard in der Produktion, eine… …   Lexikon der Economics

  • wirtschaftspolitisches Instrumentarium — Gesamtheit der Maßnahmen (⇡ wirtschaftspolitische Mittel), die den wirtschaftspolitischen Entscheidungsträgern (⇡ wirtschaftspolitische Träger) zur Verfügung stehen, um ⇡ wirtschaftspolitische Ziele zu erfüllen. Wirkung: ⇡ Ziel Mittel… …   Lexikon der Economics

  • Wohlstand — Prosperität; Gedeihen; Fülle; Guthaben; Reichtum; Vermögen; Erspartes; Aufwand; Luxus; Pomp; Pracht * * * Wohl|stand [ vo:lʃtant] …   Universal-Lexikon

  • Volksrepublik China — 中华人民共和国 Zhōnghuá Rénmín Gònghéguó Volksrepublik China …   Deutsch Wikipedia

  • Expansive Geldpolitik — Als Geldpolitik (auch Geldmarktpolitik) bezeichnet man zusammenfassend alle wirtschaftspolitischen Maßnahmen, die eine Zentralbank ergreift, um ihre Ziele zu verwirklichen. In der EWWU nimmt die Europäische Zentralbank die Geldpolitik wahr. Im… …   Deutsch Wikipedia

  • Geldbremse — Als Geldpolitik (auch Geldmarktpolitik) bezeichnet man zusammenfassend alle wirtschaftspolitischen Maßnahmen, die eine Zentralbank ergreift, um ihre Ziele zu verwirklichen. In der EWWU nimmt die Europäische Zentralbank die Geldpolitik wahr. Im… …   Deutsch Wikipedia

  • Geldmarktpolitik — Als Geldpolitik (auch Geldmarktpolitik) bezeichnet man zusammenfassend alle wirtschaftspolitischen Maßnahmen, die eine Zentralbank ergreift, um ihre Ziele zu verwirklichen. In der EWWU nimmt die Europäische Zentralbank die Geldpolitik wahr. Im… …   Deutsch Wikipedia

  • Geldmengensteuerung — Als Geldpolitik (auch Geldmarktpolitik) bezeichnet man zusammenfassend alle wirtschaftspolitischen Maßnahmen, die eine Zentralbank ergreift, um ihre Ziele zu verwirklichen. In der EWWU nimmt die Europäische Zentralbank die Geldpolitik wahr. Im… …   Deutsch Wikipedia

  • Geldpolitik — Als Geldpolitik (auch Geldmarktpolitik) bezeichnet man zusammenfassend alle wirtschaftspolitischen Maßnahmen, die eine Zentralbank ergreift, um ihre Ziele zu verwirklichen. Im engeren Sinn ist eine Verknappung der Geldmenge eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Inflation Targeting — Als Geldpolitik (auch Geldmarktpolitik) bezeichnet man zusammenfassend alle wirtschaftspolitischen Maßnahmen, die eine Zentralbank ergreift, um ihre Ziele zu verwirklichen. In der EWWU nimmt die Europäische Zentralbank die Geldpolitik wahr. Im… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”